Herbert Zimmermann
1930 – 2016
Ehrenzeichenträger der Gemeinde Mils

Es wird gar nicht so viele geben, die sich in derart engagierter und vielfältiger Weise in das Gemeinschaftsleben von Mils eingebracht haben, wie Herbert Zimmermann. Wenn in der Begründung der Gemeinde für die Verleihung der Ehrenzeichen 1990 angeführt wird, dass sich die Ausgezeichneten „ in wichtigen Funktionen hervorragend bewährt und auf politischem wie auch auf dem kulturellen und sportlichen Sektor überdurchschnittliche Leistungen geboten haben“, so trifft dies auf ihn in besonderer Weise zu.
1930 in Innsbruck geboren, wuchs er in den Wirren des 2. Weltkrieges auf, ganz in der Nähe des Westbahnhofes, einem begehrten Angriffsziel alliierter Flugzeuge, in ständiger Angst vor Bombenangriffen. Diese Zeit hat ihn sichtlich geprägt, wahrscheinlich kommt auch daher seine Ablehnung von Gewalt, sein Appell, die Lehren der Geschichte nicht zu ignorieren, sein unbändiger Wille sich durchzusetzen und ein gestecktes Ziel beharrlich und geradlinig zu verfolgen, das nach seinen Grundsätzen Richtige zur Richtschnur seines Handelns zu machen, ungemein konsequent und nur selten kompromissbereit. Dies brachte ihm nicht nur Freunde ein, als Mensch mit Ecken und Kanten konnte er polarisieren wie faszinieren, der Umgang mit ihm war nicht für jeden und immer in gleicher Weise angenehm. Aber sich mit Tricks und Verstellung persönliche Vorteile zu verschaffen, das kam ihm nicht in den Sinn, es ging ihm immer nur um die Sache.
Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Schweiz, wo er seine spätere Frau Tina kennenlernte (Hochzeit 1955), übersiedelte er 1963 nach Mils. Schon 1968 wurde er erstmals in den Gemeinderat gewählt (SPÖ) und war dort 21 Jahre lang tätig, Vertreter in unzähligen Ausschüssen, wie auch im Dorferneuerungsausschuss, dessen Schriftführer er war. Er engagierte sich in mehreren Vereinen, war sich dort für keine Arbeit zu schade, für den SC Mils war er einige Jahre Leiter der Sektion Fußball.
Sein ganz besonderes Interesse galt der akribischen Erforschung und Darstellung der Milser Geschichte. Es gab und gibt niemanden in Mils mit einem derart umfangreichen Wissen über die historische Entwicklung des Dorfes, aufgezeichnet in ca. 80 Schriften (Höfegeschichte, Schloss Schneeburg, Grünegg, die Herren von Mils u.v.a), der Öffentlichkeit teilweise in (30) Bänden in der Reihe „Kunterbuntes aus Mils“ zugänglich gemacht und in seinem „Dorfbuch Mils 2002“ zusammengefasst. Er eignete sich auch die seltene Fähigkeit an, alte Schriften und Urkunden zu lesen und zu verstehen und sie in den Kontext der damaligen Zeit zu setzen. 2011 erwarb die Gemeinde seine historischen Materialien, diese können jederzeit im Amt eingesehen werden.
Ehrungen:
Ehrenzeichenträger der Gemeinde Mils
Träger des Verdienstkreuzes des Landes Tirol
Träger des Verdienstkreuzes des Kulturwerkes des Landes Tirol
Goldenes Ehrenzeichen des Sportclub Mils
Ehrenmitglied des Krippenverein Mils
J.Waldner