Unter der Überschrift „Verein sichert Nahversorgung in Mils Nord“ wurde folgender Artikel im Dorfblatt veröffentlicht:
Am Samstag, den 11. November 2000 hat, von der Interessengemeinschaft Mils Nord ins Leben gerufen, die Nahversorgungsaktivität „S’Ladele“ seine Tätigkeit aufgenommen. Ziel dieser Einrichtung ist es, nach der Schließung des Nah- & Frischmarktes am 30. September 2000, dem nördlichen Ortsteil eine Grundversorgung mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfes zu sichern. Seit Jahren bemühte sich die Interessengemeinschaft Mils Nord, die so wichtige Infrastruktureinrichtung eines Lebensmittelgeschäftes zu erhalten. Die schlechten Umsatzsituation führte nach 17 Jahren zur Schließung des Geschäftes. Der Vorstand der IG hat daraufhin beschlossen, die Nahversorgung des Ortsteiles in Form eine Abholstelle selbst zu übernehmen und mit der Firma Feinkost Stock Gespräche bezügliche einer Zusammenarbeit zu führen. Dabei ging es dem Verein um zwei Dinge. Zum Ersten sollte sichergestellt werden, dass älteren Menschen bzw. Haushalten, die über kein Fahrzeug verfügen, die Möglichkeit erhalten bleibt, sich in der Nähe mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfes einzudecken.
Zum Zweiten ist mit der Geschäftsschließung eine wesentliche Möglichkeit der Kommunikation untereinander verlorengegangen, man kann ohne weiteres sagen, dass es ohne Lebensmittelgeschäft in diesem Ortsteil in diesem Ortsteil „kälter“ geworden wäre.
In zwei Gesprächsrunden mit Herrn und Frau Stock konnte sehr schnell Einigung erzielt werden, die Lebensmittelabholstelle Klammstraße einzurichten.In weiterer Folge wurden die erforderlichen Beschlüsse gefasst. Allen Beteiligten war selbstverständlich bewusst, dass dieses Vorhaben sehr arbeitsaufwendig ist.
Eine Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der Interessengemeinschaft Mils Nord und der Firma Stock sieht vor, diese Einrichtung vorerst befristet bis 31. Jänner 2001 zu betreiben. Diese Einrichtung kann deshalb ohne jeglichen Umsatzdruck betrieben werden, da die Firma Stock personell so weit als möglich entlastet wird. Alle gesetzlichen und hygienischen Vorschriften wurden von der IG erfüllt. Die Entwicklung in den ersten beiden Wochen lässt den Schluss zu, dass auch nach dem 31. Jänner 2001 im „Ladele“ eingekauft werden kann. An jedem Öffnungstag kaufen hier zwischen 25 und 35 Haushalte ein. Von den Betreibern wird Service groß geschrie- ben. So ist es möglich, Frischware vorzubestellen,ältere und gebrechliche Personen erhalten die Bestellung ins Haus geliefert. Im „Ladele“ gelten die Ladenpreise der Firma Stock.
Das „Ladele“ existierte bis 2008. Nach der Eröffnung der Filiale „Nah und Frisch“ der Firma Wedl in Sandegg wurde das „Ladele“ aufgelassen.